Bis auf Weiteres finden unsere Vorträge online um 19:30 Uhr statt. 
    Zu mehr Informationen bitte Mail an: kontakt@dmstuttgart.de

    Vortragsthemen

    Januar
    13.01.2023 Fünf Säulen des Islam I: Glaubensbekenntnis

    " „Lā ilāha illā ʾllāh, Muḥammadun rasūlu ʾllāh“: „Es gibt keinen Gott außer Gott“
    „Mohammed ist der Gesandte Gottes“. Das ist das Glaubensbekenntnis des Islams. Es ist der erste Pfeiler des Islams. Diese zwei kleinen Sätze haben aber wenn sie von Herzen kommen eine große Bedeutung. Tatsächlich fassen sie zusammen, was den Islam ausmacht. Diese wollen wir uns im Vortrag anschauen."

    27.01.2023 Fünf Säulen des Islam II: Gebet

    "Das rituelle Gebet fünf mal am Tag, ist der wichtigste Gottesdienst für die Muslime der unter allen Umständen zu verrichten ist. Das Gebet durchwebt den Alltag des Muslims und der Gläubigen. Um es zu verrichten ist immer die Praxis und das Vorbild des Gesandten, Friede sei mit ihm, maßgebend, daher sind auch alle Arten von Handlungen im Gebet abzulehnen, die nicht auf den Propheten zurückgeführt werden können.
    Es gehört zur Weisheit Allah, dass es verschiedene Regeln gibt um das Gebet zu verrichten. Diese Regeln sollen es den Menschen erleichtern, ihrer Verpflichtung gegenüber dem Schöpfer nachzugehen. Hier zeigt sich, dass die Gottesdienste in die Realität der Menschen passen."

    Februar
    10.02.2023 Fünf Säulen des Islam III: Zakat und Spenden

    Spenden und von seinem Vermögen zu geben gehört zu den Akten des Mitgefühls, die die Muslime freiwillig verrichten sollen. Es gibt aber auch eine Pflichtabgabe die alle Muslime verrichten müssen, welche die Mittel dazu haben. Es geht um die Zakat. Dieser Gottesdienst gehört den fünf Pfeilern des Islams und wird sehr oft mit dem rituellen Gebet im Quran genannt.

    24.02.2023 Fünf Säulen des Islam IV: Fasten des Ramadan

    Die fünf Säulen des Islams sind der zentrale Inhalt der muslimischen Lebensweise. Eine dieser Säulen ist, das Fasten im Monat Ramadan. Nun ist dieser Gottesdienst für viele Menschen eine Angelegenheit die sie schwer einordnen können. Was empfinden die Muslima und der Muslim beim Fasten? Geht es darum, den Körper durch Hunger und Durst zu belasten? Nein, denn selbst der Prophet Muhammad sagt in einer Überlieferung, dass vielen Menschen vom Fasten nur Hunger und Durst übrig bleiben. Dies soll bekräftigen, dass es beim Fasten nicht nur um den Verzicht auf Essen und Trinken geht. Es gibt einen tieferen Sinn und eine Reihe von Regeln und Ausnahmen, um diesen Gottesdienst zu erfüllen. Das Fasten, seine Regeln und sein Sinn sollen Thema des Vortrags sein.

    März
    10.03.2023 Fünf Säulen des Islam V: Pilgerfahrt

    Die Pilgerfahrt oder Hadj ist der Gottesdienst den ein Muslim oder eine Muslima nur einmal im Leben verrichten muss. Es ist eine Reise voller Lehren, Begegnungen und Eindrücke. Mekka ist in vielerlei Hinsicht ein erstaunlicher Ort. Hier sind alle Muslime gleich. Es gibt keine Unterschiede nach Status oder Hautfarbe. Das ist schon seit über 1400 Jahren so. Hier ist der Beweis das die Muslime eine Gemeinde „Umma“ sind.

    Ramadan (Pause) 22.03.2023 bis 21.04.2023
    Mai
    05.05.2023 Sure 1: Al-Fatiha (Die Eröffnende)

    Die Fatiha ist die von den Muslimen am häufigsten zitierte Sure des Quran. Sie ist der Hauptbestanteil des Gebets, daher kann sie jeder auswendig. In diesen Vortrag soll die Eröffnende erläutert werden.

    19.05.2023 Absicht und die Tat

    Der Mensch neigt dazu Dinge nach ihrer Menge zu beurteilen. Viel ist immer gut. Das gilt für alles: Vermögen, Freunde und sogar Gottesdienste. Doch wie ist es wirklich? Was macht etwas gut? Ist der Schein wichtiger als der Kern? Sind unsere Taten am Ergebnis zu Messen oder an unserer Absichten?

    Juni
    02.06.2023 Nächstenliebe

    Nächstenliebe wird als Bereitschaft einer Person beschrieben, ihren Mitmenschen zu helfen und Opfer für sie zu bringen. Diese Art zu handeln findet sich bei allen menschlichen Gemeinschaften. Für die Muslime ist anderen zu helfen und sie zu unterstützen ein Teil der Lebensweise und findet sich auch in den Gottesdiensten wieder. Der Quran und die Praxis der Propheten Muhammad, Friede sei mit ihm, zeigen an vielen Stellen wie wichtig es ist, seinen Nächsten zu lieben und nicht egoistisch zu sein. In dem Vortrag soll auf diese Praxis eingegangen werden und wie sie im Alltag umgesetzt werden kann.

    16.06.2023 Sure 36: Ya Sin

    Die Sure behandelt die elementaren Glaubensfragen der Allmacht Gottes, Schöpfung und die Auferstehung. Diese Themen werden aus verschiedenen Perspektiven beschrieben, wobei eine bestimmte Reihenfolge eingehalten wird: Beschreibung von Zeichen der erfassbaren Schöpfung, Verdeutlichung eines Glaubensinhalts und Anregung zum Nachdenken. Traditionell wird die Sure für Tote oder bei Beerdigungen gelesen, dazu gibt es allerdings nur sehr schwache Überlieferung, dies schmälert allerdings nicht deren Nutzen, denn die Sure ist eine wunderschöne Mahnung für die Leser, da wie bei Mekkanischen Suren üblich, zentrale Glaubensfragen in kurzen und rhetorisch aufrüttelnden Sätzen beschreiben werden.

    30.06.2023 Sure 49: Al-Hudjurat - Die Gemächer

    Diese Sure beinhaltet viele grundlegende moralische Regeln für den Umgang und gegenseitigem Respekt der Muslime miteinander und mit anderen. Es geht um ethische Werte, welche die Basis für das moralische Verhalten in der Gemeinschaft bilden. Der Name der Sure „die Gemächer“ deutet auf eine der Sphären hin, die behandelt werden, nämlich die privaten Räume der Familie. Es geht aber auch um die Schlichtung von Streit und allgemeines Verhalten in der Gemeinschaft. Diese Regeln sollen die Gemeinschaft vor Konflikten und Spaltung schützen.

    Juli
    14.07.2023 Antisemitismus & Islamophobie

    Rassismus ist das schlimmste Gift das die Beziehungen zwischen den Menschen zerstören kann. Es geht um eine Ideologie die äußerliche Merkmale dazu verwendet um Menschen zu kategorisieren, vobei davon ausgegangen wird, dass bestimmte Kategorien von Menschen andern überlegen oder unterlegen sind. Eine besondere Art des Rassismus ist der Antisemitismus der nicht nur nach äußerlichen Merkmalen sondern auch die Zugehörgkeit zu einer bestimmten Religion zu einer Kategorie macht. Wie menschenverachtend und vernichtend dieser Rassismus ist, zeigt uns das zwanzigste Jahrhundert. Dennoch lebt er fort. Eine neue ähnliche Form dieses Rasismus der auf der religiösen Zughörigkeit einer Gruppe basiert, ist Islamophobie. Viele Menschen sind sich der Mechanismen und Auswirkungen dieser Rassismen nicht bewusst. In diesem Vortrag werden wir die wichtigsten Begriffe erläutert und anhand von Beispielen aufgezeig, wie diese Dinge auch heute noch in der Gesellschaft wirken.

    Sommerferien (Pause) 28.07.2023 bis 08.09.2023
    September
    22.09.2023 Der Quran - Eine Einführung

    Der Quran ist jedem in Buchform bekannt. Es gibt aber eine genaue Definition was der Quran ist, er trägt verschiedene Namen, hat eine elementare Botschaft, beinhaltet sehr viele Lehren und hat einen besonderen Stil. Anhand von Beispielen soll auf Geschichte, Aufbau und Inhalt des Qurans eingegangen werden. Dieser Vortrag ist der Auftakt für eine Reihe von Vorträgen, die sich mit dem Quran beschäftigen.

    Oktober
    06.10.2023 Sure 1 Al-Fatiha - Die Eröffnende - Eine Einführung

    Die Fatiha ist die von den Muslimen am häufigsten zitierte Sure des Quran. Sie ist der Hauptbestanteil des Gebets, daher kann sie jeder auswendig. Mit ihr beginnt der Quran. Dieser Vortrag ist der Auftakt für die Reihe zur Einführung in die einzelnen Suren der Qurnas

    20.10.2023 Barmherzigkeit Gottes

    Der Barmherziger (Ar-Rahim) und der Allerbarmer (Ar-Rahman) sind die Namen Gottes die am häufigsten im Quran vorkommen. Diese Namen beschreiben die Alles umfassende unerschöpfliche Liebe Gottes, die dem Menschen zuteilwerden kann, wenn er sie annimmt. Auch im Zusammenleben der Menschen hat die Barmherzigkeit ihren unersetzbaren Platz. So kommt es nicht von ungefähr, dass einer der fünf Pfeiler des Islam ein Akt der Barmherzigkeit und Nächstenliebe ist. Die Almosensteuer (Die Zakat).

    November
    03.11.2023 Der Islam im Fokus: Umgang mit kritischen Fragen und Angriffen

    Muslime sind oft mit kritischen Fragen, Angriffen aber auch Vorurteilen konfrontiert. Dies kann belastend sein und Zweifel an der Lebensweise sähen. Doch das sollte nicht der Fall sein. Doch diese Zweifel und das Unbehagen sind unbegründet, denn es gibt Methoden damit umzugehen. Die islamischen Wissenschaften haben einen Reichtum Informationen und Antworten, die den Muslimen in jeder Lebenslage helfen können. In diesem Vortrag soll auf einigen Fragen und Methoden eingegangen werden

    17.11.2023 Sure 2 Al-Baqara - Die Kuh - Eine Einführung

    Die Sure 2 wird laut einer Überlieferung zusammen mit der Sure 3 als Leuchte und Blüte des Qurans betrachtet. In der Sure werden viele Themen Behandelt. In ihr sind verschieden Verse die viele Muslime auswendig rezitieren können. Hier soll eine Einführung in die längst Sure des Qurans gegeben werden.

    Dezember

    01.12.2023 Die Ehe als einziger Ort der Intimität

    Die Intimität zwischen den Mann und Frau ist ein wichtiger Bestandteil einer Ehe. Quran und Sunna regeln diesen Thema grundlegend den Intimität ist außerhalt der Ehe verboten. In diesem Vertrag werden die Grundlagen erörtert und der Umgang mit den Herausforderung der Moderne erklärt.

    15.12.2023 Zeit in unserem Leben

    Zeit ist das Kostbarste, das wir Menschen haben. Doch die Zeit ist ein flüchtiges Gut. Sie kann genutzt und verloren werden. Im Leben der Muslima und des Muslims spielt Zeit eine ganz besondere Rolle: Alle Gottesdienste richten sich nach den Tageszeiten. In diesem Vortrag geht es um die Lebenszeit.

    Winterferien